Archiv der Kategorie: Veranstaltungen & Aktionen

„Wir packen es, wir schaffen das gemeinsam!“

ORTSTERMIN

Am Mittwoch, den 02.09.2015 besuchte Verena Osgyan die Stadt Roth, um sich über die Unterbringung und Situation der Geflüchteten vor Ort zu informieren. Dort traf sie den Landrat Herbert Eckstein (SPD) und besuchte anschließend mit dem Grünen Kreisverband Roth Geflüchtete und ehrenamtliche Helfer und Helferinnen im ersten Asylcafé im Landkreis.

„Wir packen es, wir schaffen das gemeinsam!“ weiterlesen

EINLADUNG: STADT(VER)FÜHRUNGEN AM 18. SEPTEMBER UM 16:00 UHR

Ein ganz besonderes Dorf, drei Minuten vom Hauptbahnhof

Verena Osgyan, MdL führt durch das Sterngassenviertel in Nürnbergs südlicher Altstadt: urbane Begegnungen zwischen Szene-Clubs, Künstlerateliers, kirchlichem Altenstift und fränkischer Gastlichkeit – und Erinnerungsort an die unter dem Hakenkreuz verfolgten Homosexuellen.

Treffpunkt: Eingang Neues Museum, Klarissenplatz, 90402 Nürnberg

Das komplette Programm der Stadtverführungen finden Sie hier http://www.stadtverfuehrungen.nuernberg.de

Nürnberg hält zusammen – Christopher Street Day 2015

GRUSSWORT

Nürnberg hält zusammen – das Jahresmotto der Stadt der Menschenrechte steht dieses Jahr auch als Motto über dem Christopher Street Day, dem traditionellen schwul-lesbischen Straßenfest in der Nürnberger Innenstadt. Und es könnte nirgends besser passen, meinte die Nürnberger Abgeordnete Verena Osgyan in ihrem Grußwort, denn bei Themen wie der Ehe für alle oder einer sicheren Aufnahme und Unterbringung von queeren Flüchtlingen sind wir nicht nur alle gefragt, es geht auch um unser aller Bürgerrechte!

Nürnberg hält zusammen – Christopher Street Day 2015 weiterlesen

Leben und Lernen im Digitalen Zeitalter – Tagung am 27. Juni in München

EINLADUNG

Smartphones, Tablets, E-Books, Apps und Social Media haben unsere Gesellschaft und unser tägliches Leben – privat wie beruflich – grundlegend verändert. Und: Immer früher sind digitale Medien Teil der Lebensrealität unserer Kinder. 

Digitale Bildung gilt neben Lesen, Schreiben und Rechnen inzwischen als Kulturtechnik. Deshalb muss auch Schule ein Ort sein, an dem digitale Bildung allen vermittelt wird. Dabei geht es uns bei dieser Kulturtechnik um erheblich mehr als Medienkompetenz und mediale Lehr- und Lerntools. Es geht um schulische Bildung als Vorbereitung auf das Leben in einer komplexen Gesellschaft.

Bei unserer Veranstaltung am Samstag, den 27. Juni 2015 von 10.00 bis 16.00 Uhr im Bayerischen Landtag wollen wir uns deshalb folgende zentrale Fragen stellen:
– Wie lernen Kinder und Jugendliche im digitalen Zeitalter – und welche Aufgaben muss die Schule dabei übernehmen?  Wie können wir die Vielfalt der digitalen Möglichkeiten und ihre Chancen in das Lernen integrieren – und Kinder bereits früh individuell fördern, bilden und zum maßvollen Konsum sowie zum verantwortungsvollen Umgang mit Medien erziehen?  Und nicht zuletzt: Wie können digitale Medien das eigenverantwortliche und selbstständige Lernen der Schülerinnen und Schüler unterstützen?

Sie  sind herzlich eingeladen!

Leben und Lernen im Digitalen Zeitalter – Tagung am 27. Juni in München weiterlesen

Die Schatten sind los im Maximilianeum!

MENTORING-PROGRAMM

In der Woche vom 15. bis 19. Juni 2015 wurden unsere Abgeordneten, wie schon in den Jahren zuvor, auf Schritt und Tritt von jungen Grünen durch den parlamentarischen Alltag begleitet. Verena Osgyan freute sich sehr, dass sie auch diesmal einen eigenen  „Schatten“ hatte! Katrin Auer aus Erlangen begleitete sie beim Landtags-Shadowing einen Woche lang durch den Sitzungsalltag in München und hatte bereits in den ersten beiden Tagen zwei Anhörungen zum öffentlichen Dienst und zur Reform der Medienaufsicht besucht, sowie am Plenar-Donnerstag eine Besuchergruppe der AWO aus Erlangen auf Verenas Einladung durch den Bayerischen Landtag geführt.
Die Schatten sind los im Maximilianeum! weiterlesen

Wie weiter mit der Zeppelintribüne? Zur Zukunft der Erinnerung

PODIUMSDISKUSSION

Die Zeppelintribüne bröckelt. Zeitgleich mit dem fortschreitenden Verfall nimmt die Diskussion über ihre Zukunft und die Rolle des Nürnberger Reichsparteitagsgeländes für die nationale und internationale Erinnerungskultur an Fahrt auf. Einen neuen Schub bekam die Debatte in den vergangenen Monaten durch die konkreter werdenden Planungen zum baulichen Erhalt der Zeppelintribüne. Der Frage „Wie weiter mit der Zeppelintribüne?“ widmete sich am 22. Mai nun auch eine von der Nürnberger Abgeordneten Verena Osgyan organisierte Diskussionsveranstaltung der Landtagsgrünen im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände. Wie weiter mit der Zeppelintribüne? Zur Zukunft der Erinnerung weiterlesen

Wie weiter mit der Zeppelintribüne? Podiumsdiskussion am 22. Mai 2015 in Nürnberg

EINLADUNG
Die Zeppelintribüne bröckelt. Zeitgleich mit dem fortschreitenden Verfall nimmt die Diskussion über ihre Zukunft und die Rolle des Nürnberger Reichsparteitagsgeländes für die nationale und internationale Erinnerungskultur an Fahrt auf.
Wir möchten uns dieser Debatte stellen und gemeinsam mit namhaften Experten und Expertinnen und natürlich mit Ihnen am 22. Mai 19:00-21:00 Uhr im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Nürnberg über die verschiedenen Alternativen im Umgang mit der Zeppelintribüne als Lernort von überregionaler Bedeutung diskutieren, sowie Handlungsoptionen für die Landespolitik ermitteln. Sie sind herzlich eingeladen!

Wie weiter mit der Zeppelintribüne? Podiumsdiskussion am 22. Mai 2015 in Nürnberg weiterlesen

STOP FRACKING Infotour in Wendelstein

FILMMATINEE & DISKUSSION

Am 11. Mai 2015  lud die Grüne Landtagsfraktion in Zusammenarbeit mit dem Kreisverband Roth/Wendelstein ein, um zum umstrittenen Thema „Fracking“ zu informieren. Die Nürnberger Abgeordnete Verena Osgyan führte in die Thematik ein und stand im Anschluss für Fragen zu Verfügung.

STOP FRACKING Infotour in Wendelstein weiterlesen

29 Jahre Tschernobyl: Will noch jemand mit dem Restrisiko spielen?

AKTION

Zusammen mit dem Ortsverband Lauf erinnerte Verena Osgyan am 23. April 2015 mit einer Plakataktion an die Atomkatastrophe von Tschernobyl – um im Bewusstsein an die endlosen Folgen aus der Vergangenheit für die Zukunft zu lernen.

29 Jahre sind seit der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl vergangen. Der 26. April 1986 hat den Deutschen die Risiken der Atomenergie auf dramatische Weise bewusst gemacht. Die katastrophalen Ereignisse im japanischen Atomkraftwerk Fukushima ließen 2011 die Erinnerungen an Tschernobyl wieder aufleben – und der nächste GAU kann schon morgen passieren.

29 Jahre Tschernobyl: Will noch jemand mit dem Restrisiko spielen? weiterlesen

TTIP: Dem Druck der internationalen Großkonzerne standhalten!

AKTIONSTAG

Zum europaweiten Aktionstag gegen TTIP, CETA und TISA protestierten über 3000 Bürgerinnen und Bürger vor dem Nürnberger Heimatministerium gegen den Ausverkauf unserer Verbraucherrechte.

Dazu erklärt die Grüne Landtagsabgeordnete Verena Osgyan aus Nürnberg: „Wir dürfen in unserem Engagement gegen diese Aushöhlung der BürgerInnen- und VerbraucherInnenrechte nicht nachlassen. TTIP und Co. müssen endlich gestoppt werden. Das weiß auch die CSU, die sich aber wider besseren Wissens den Interessen der internationalen Großkonzerne beugt.“