Ortstermin im Nürnberger Spielzeugmuseum und beim Theater Salz & Pfeffer
Was genau ist eigentlich eine Gemeinwohlzertifizierung? Welche Voraussetzungen müssen für eine solche Zertifizierung erfüllt sein? Und wie kamen eigentlich zwei sehr unterschiedlichen Nürnberger Kultureinrichtungen dazu, sich hierfür auf den Weg zu machen? Mit diesen interessanten Fragen beschäftigte sich die Landtagsabgeordnete Verena Osgyan zusammen mit Stadtrat Kai Küffner, selbst Inhaber eines gemeinwohlzertifizierten Unternehmens, am 12. Juni 2022 im Rahmen der diesjährigen Veranstaltungsreihe „Grüne Wege zur Grüner Wirtschaft“.
Die Veranstaltungsreihe „Grüne Wege zu…“ wird nun schon seit 2007 mit verschiedenen Aktionen über die Sommermonate von den Grünen Kreisverbänden im Bezirk Mittelfranken angeboten. Das Schwerpunktthema ist jedes Jahr ein anderes – vom nachhaltigen Wirtschaften und Ökologie über Landwirtschaft und Klima bis zu Kunst und Kultur, um nur einige Beispiele zu nennen. Dabei geht es darum, mit Menschen ins Gespräch zu kommen und zu zeigen, was die unmittelbare Nachbarschaft alles an spannenden Initiativen und Projekten zu bieten hat.
2021 lag der Schwerpunkt auf den Themen Kunst, Kultur und Kneipen. Diese Branchen mussten während Corona ihre Pforten zuerst schließen und durften sie zuletzt wieder öffnen – wobei auch die Nachtkultur nur eingeschränkt wieder durchstarten durfte. In diesem Jahr geht es um Grüne Wirtschaft. Dabei sind natürlich die Themen Gemeinwohl und Nachhaltigkeit immer von zentraler Bedeutung.
Als Verena Osgyan vor einiger Zeit die Verleihung der Gemeinwohl-Siegel an insgesamt zehn Unternehmen an der TH Nürnberg miterlebt habe, kam sie auf die Idee, diese in Deutschland noch relativ neue aber sehr wichtige Idee in diesem Jahr zu ihrem Thema der Grünen Wege zu machen. Denn das ganze Thema ist nicht nur spannend, sondern auch wesentlich komplexer als es auf den ersten Blick den Anschein hat.
Grüne Wege: Zum Wohl! Wie arbeiten gemeinwohlzertifizierte Unternehmen? weiterlesen →