Archiv der Kategorie: Veranstaltungen & Aktionen

Gegen anlasslose Massenüberwachung von Flugreisenden!

AKTION

„Scannt mein Gepäck, aber nicht mein Leben!“  Zum zweiten internationalen Aktionstag gegen die geplante EU-Richtlinie zur Speicherung von Passagierdaten war Verena Osgyan am 11. Mai 2015 zusammen mit den Nürnberger Grünen, der Initiative #wastun und der Piratenpartei am Nürnberger Flughafen aktiv.

Die Richtlinie soll alle Fluggesellschaften verpflichten, regelmäßig und ohne besonderen Anlass umfassende Datensätze aller Passagiere an Ermittlungsbehörden weiterzuleiten. Dort sollen die Datensätze, die bis zu 60 Einzelinformationen enthalten, vier Jahre lang gespeichert und elektronisch ausgewertet werden. Betroffen wären alle Flugreisenden in der EU.

Es ist wichtig, jetzt zu handeln, bevor die geplante Richtlinie voraussichtlich im Frühsommer in den Trilog gehen könnte – falls das EU-Parlament sie nicht vorher stoppt.

Gegen anlasslose Massenüberwachung von Flugreisenden! weiterlesen

Starke Frauen für eine bessere Welt

ÜBERFRAKTIONELLE VERANSTALTUNG

Anlässlich des internationalen Weltfrauentags luden die frauenpolitischen Sprecherinnen zusammen mit Landtagspräsidentin Barbara Stamm am 25. März 2015 zu einer überfraktionellen Veranstaltung ins Maximilianeum ein. Verena Osgyan zeigte sich begeistert und auch ein wenig gerührt, dass erstmals über 500 Gäste in den Bayerischen Landtag gekommen waren, um sich unter dem Motto „Starke Frauen für eine bessere Welt“ zu informieren und miteinander ins Gespräch zu kommen.

Starke Frauen für eine bessere Welt weiterlesen

Stop Fracking Infotour: „Gefährliche Gier“ in Schwabach

FILMMATINEE & DISKUSSION

am 22. März 2015 lud die Grüne Landtagsfraktion ein ins Luna-Theater, um zum umstrittenen Thema „Fracking“ zu informieren. Die Nürnberger Abgeordnete Verena Osgyan führte in die Thematik ein und stand im Anschluss für Fragen zu Verfügung.

Gezeigt wurde der ZDF-Dokumentarfilm „Gefährliche Gier“ von Christian Will aus dem Jahr 2011. Dabei wurde klar, dass bereits in Deutschland gefrackt wird, insbesondere in Niedersachsen. Weitere Vorkommen an Erdgas sind in Nordrhein-Westfalen zu erwarten. Die rechtliche Grundlage für diese Fördermethode in Deutschland bildet das Bergrecht, das von seiner Bedeutung her andere Rechtsgrundlagen, z.B. Eigentumsrechte von Grundstücksbesitzern, aushebelt.

Stop Fracking Infotour: „Gefährliche Gier“ in Schwabach weiterlesen

Recht auf kostenlose Familienplanung!

AUFRUF

Kostenübernahme für Verhütungsmittel für Menschen mit geringem Einkommen sichern!

Menschen mit geringem Einkommen sind in den meisten Regionen Deutschlands  benachteiligt, wenn es um die Kosten für die Verhütungsmittel geht. Mehrere Studien haben gezeigt, dass Frauen in schwach gestellten Situationen zu unsicheren oder gar keinen Verhütungsmethoden greifen, weil ihnen zum einen schlichtweg das Geld fehlt oder der Zugang zur Kostenübernahme weder unbürokratisch noch niederschwellig ist. Einige Kommunen betreiben bereits Projekte zur Kostenübernahme , doch sind diese aufgrund von finanzieller Haushaltslage nicht immer dauerhaft gesichert. Zudem erfahren viele Frauen, Männer oder Paare gar nicht von dem Angebot, weil diese kaum offen beworben  werden.

Das Recht auf Familienplanung muss aber für alle gelten, ob arm oder reich.  Die Kostenübernahme muss gesetzlich verankert und bedarfsgerecht gestaltet werden!

Noch bis zum 1. April 2015 können Sie die öffentliche Petition, die von PRO FAMILIA initiiert wurde, unterstützen und hier unterschreiben.

(Quelle: pro familia Datum: 20150313)

„Frauen auf der Flucht“ – Soirée zum Weltfrauentag

VERANSTALTUNG

Gemeinsam mit Margarete Bause, Christine Kamm lud Verena Osgyan zur Veranstaltung „Frauen auf der Flucht – die Suche nach Schutz und Sicherheit“ am 6. März in den Bayerischen Landtag ein. Fast dreihundert Interessierte folgten und füllten den Senatssaal. Es ging heiß los – die Musik und vor allem die Leidenschaft des Mädchenchors „Shining Sisters“, einem Kooperationsprojekt von Refugio und Icoya e.V., ließen den Saal tanzen.

„Frauen auf der Flucht“ – Soirée zum Weltfrauentag weiterlesen

Weltweite Kampagne „ONE BILLION RISING“ auch in Nürnberg!

VERANSTALTUNG

Unter dem Motto „Erhebt euch! Befreit euch! Tanzt!“ riefen am 14. Februar die „ONE BILLION RISING“ Organisatorinnen aus Nürnberg zu einem Flashmob vor der Lorenzkirche auf! Verena Osgyan, frauenpolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion tanzte vor Ort und forderte mit: „Schluss mit Gewalt gegen Frauen und Benachteiligung von Frauen und Mädchen weltweit!“

Weltweite Kampagne „ONE BILLION RISING“ auch in Nürnberg! weiterlesen

„Meine Kirche und ich – Politiker geben Auskunft“

VORTRAG

„Wie hat mich die Kirche geprägt? Was bedeutet diese für mich als Politikerin? Wo sehe ich meine Aufgaben und Schnittstellen zur Politik als berufene Synodalin?“ Antworten auf diese und viele weitere Fragen interessierten die Besucher der Veranstaltungsreihe „Meine Kirche und ich – Politiker geben Auskunft“, die die evangelische Erwachsenenweiterbildung Hof/Naila e.V.  veranstaltet. Ziel dieser Reihe ist es, Abgeordnete des bayerischen Landtags, die zugleich Mitglieder der evangelischen Landessynode sind, ihre ganz persönliche und politische Beziehung zur Kirche zu schildern. Den Anfang machte MdL Verena Osgyan am 12. Februar 2015 mit ihrem Vortrag im Gemeindesaal der Kreuzkirche, Hof.

„Meine Kirche und ich – Politiker geben Auskunft“ weiterlesen

„Mit Spitzenmodellen aus der Anstalt“ bei „Fastnacht in Franken“

VERANSTALTUNG

Beim obligfif_fotoatorischen Fastnachtstreiben in Veitshöchheim am 06. Februar 2015 setzen bayerische PolitikerInnen traditionell politische Statements in Form von aufwendigen Verkleidungen und erinnern dabei augenzwinkernd an den ein oder anderen politischen Fauxpas.
Unter dem Motto „Spitzenmodelle aus der Anstalt“ nahmen Verena Osgyan als fleißiger Sträfling und ihre Nürnberger Grüne Stadtratskollegin Elke Leo als überaus geschäftstüchtiger Arzt und Auftraggeber die zurückgetretene Ministerin Hadertauer und ihre langjährige Modellbauaffäre auf’s Korn.

„Mit Spitzenmodellen aus der Anstalt“ bei „Fastnacht in Franken“ weiterlesen

Podiumsdiskussion „Recht auf Vergessen“ im Bayerischen Landtag

FACHGESPÄCH

Mit dem Fachgespräch „Zum Recht auf Vergessen“ haben wir am 28. Januar 2015 unsere Veranstaltungsreihe „Mit Grünen Werten in die Digitale Zukunft“ eröffnet – denn wir denken, wir müssen den digitalen Wandel gesamtgesellschaftlich betrachten und dazu in den Dialog mit Expertinnen und Experten, aber auch den Bürgerinnen und Bürgern suchen.

Podiumsdiskussion „Recht auf Vergessen“ im Bayerischen Landtag weiterlesen

Einladung zur Podiumsdiskussion „Recht auf Vergessen“

FACHGESPRÄCH

Auftaktveranstaltung der Fachgesprächsreihe „Mit GRÜNEN Werten in die Digitale Zukunft“ am 28. Januar 2015 im Bayerischen Landtag.

Das Netz vergisst nichts – diese Binsenweisheit wird für viele Menschen dann zum Problem, wenn sie im Internet mit Beleidigungen oder unwahren Behauptungen konfrontiert werden, wenn ein/e Ex-Partner/in aus Rache persönliche Fotografien auf öffentliche Seiten posted oder wenn jemand Ziel eines shitstorms geworden ist.

Einladung zur Podiumsdiskussion „Recht auf Vergessen“ weiterlesen