Der Großteil der Angestellten an bayerischen Hochschulen arbeitet in befristeten Arbeitsverhältnissen. Wissensminister Spänle möchte jetzt bei einigen der Arbeitsverträgen die befristung länger gestalten. Das ist zwar ein Schritt in die richtige Richtung, jedoch ist noch ein sehr weiter Weg zu gehen.
Nach einer dreiwöchigen Reise mit über 30 Stationen in ganz Bayern, fand die Energietour der Grünen Landtagsfraktion am Freitag, den 14. März 2014 ihren Abschluss in der Metropolregion Nürnberg. Verena Osgyan war dabei mit ihren mittelfränkischen Kollegen Markus Ganserer und Martin Stümpfig einen ganzen Tag lang in ihrem Regierungsbezirk unterwegs. Neben einer Gesprächsrunde mir mehreren Energieinitiativen in Schwabach fand eine Besichtigungstour zum Thema energetische Sanierung in Fürth statt. Zum Abschluss lud die Fraktion zu einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion nach Nürnberg in die Villa Leon.
Grüne: Deutsche Stalking-Opferhilfe hätte mit geringem Aufwand gerettet werden können
München – Die bevorstehende Schließung der „Deutsche Stalking-Opferhilfe“ (DOSH) in München* nehmen die Landtags-Grünen zum Anlass, bei den Verhandlungen über den Nachtragshaushalt 2014 zusätzliche Mittel für die dauerhafte Finanzierung von Opferberatungsstellen zu fordern.
Die Erfolgsgeschichte des Nürnberger Frauenballs geht weiter: Am 8.3.14 wurde der Frauenball im Uhrenhaus in Nürnberg (Gelände der N-Ergie) zum 10. Mal zelebriert. Angesprochen wurden tanzbegeisterte Frauen aller Altergruppen die Lust auf glamouröse Abendgarderobe, abwechslungsreiche und schwungvolle Standardtanzmusik sowie auf einen unterhaltsamen Abend in einem stimmungsvollen Ambiente hatten. Bei F wie Foxtrott über S wie Salsa bis W wie Walzer konnten die Tänzerinnen lustvoll durch den Saal schweben. Verena Osgyan durfte zu ihrer großen Freude dieses Jahr erstmals als Schirmherrin den Frauenball begleiten.
Soll es in Unternehmen ein Recht auf Teilzeit mit anschließender Rückkehr zur Vollzeit für Eltern geben? – Die Frage der Woche in der Bayerischen Staatszeitung vom 06.03.2014
Pro: Verena Osgyan, stv. Fraktionsvorsitzende und Frauen- und gleichstellungspolitische Sprecherin Bündnis 90/ Die Grünen im Bayerischen Landtag
Nürnberger Grüne eröffnen Baustelle vor dem Heimatministerium
Der Wohnraum in Nürnberg und in ganz Bayern ist schon heute sehr knapp und teuer. Diese Situation aber wird sich in den kommenden Jahren und Jahrzehnten noch weiter verschärfen. Auf dem Wohnungsmarkt passen Angebot und Nachfrage immer weniger zusammen, die spekulative Verteuerung von Wohnraum steht im deutlichen Missverhältnis zu den stagnierenden oder gar sinkenden Einkommen zahlreicher Bevölkerungsgruppen.
Anlässlich des Weltfrauentags am Samstag, 8. März 2014, plädieren die Landtags-Grünen für eine bessere Repräsentanz von Frauen in Politik und Wirtschaft. „Passiert ist hier in den letzten Jahren herzlich wenig“, erklärt die Sprecherin für Frauen und Gleichstellung, Verena Osgyan. „Bayern ist unter den 16 Bundesländern nach wie vor Schlusslicht in punkto Gleichstellung.“
Die rechtskräftige Verurteilung von Vergewaltigern ist oft deshalb so schwierig, weil Spuren nicht rechtzeitig gesichert wurden. Der Grund ist, dass Vergewaltigungsopfer in dieser seelischen Ausnahmesituation oft nicht in der Lage sind, fremden Menschen den detaillierten Tathergang zu beschreiben. Opfern, die nicht unmittelbar eine Anzeige erstatten können, wird mit der anonymen Spurensicherung geholfen.
Verena Osgyan vermisst Konzept, um den Uni-Standort zu stärken
Die hochschulpolitische Sprecherin der Landtags-Grünen, Verena Osgyan, wirft der bayerischen Staatsregierung „Stückwerk“ bei der regionalen Hochschulpolitik am Standort Erlangen-Nürnberg vor — und fordert endlich die Darlegung eines Gesamtkonzepts im Ausschuss für Wissenschaft und Kunst. Die Nürnberger Nachrichten nahmen dies zum Anlass für ein ausführliches Interview.
Bayernweite Aktion der Landtags-Grünen zum Jahrestag des Atomunglücks
Der Super-GAU liegt nur knapp drei Jahre zurück. Nach einem Erdbeben und einer riesigen Tsunami-Welle kam es am 11. März 2011 in drei von sechs Reaktorblöcken des japanischen Atomkraftwerks Fukushima zur Kernschmelze.