Archiv der Kategorie: Frauen & Gleichstellung

Pflege-Arbeit: freiwillig und umsonst?

München – Auf Initiative der Grünen Landtagsfraktion hin fand am 22. Mai im Wirtschafts- und Sozialausschuss eine gemeinsame  Anhörung zum Thema „Auf dem Weg zu einer geschlechtergerechteren Wirtschaft – Care Ökonomie“ statt. Mit „Care-Ökonomie bezeichnet man den gesamten Bereich der bezahlten und unbezahlten Pflege- und Betreuungsarbeit, von der professionellen Pflege im Heim bis zur Hausaufgabenhilfe zuhause.

Pflege-Arbeit: freiwillig und umsonst? weiterlesen

Frauenhäuser in Bayern

PRESSESPIEGEL

Bei der Unterstützung und hilfe für Frauen, die Opfer von häuslicher Gewalt werden, steht der Freistaat Bayern im bundesweiten Ranking an vorletzter Stelle. Wenn gleich die Zahl der Fäller häuslicher Gewalt gestiegen ist, wurden die Fördermittel für Frauenhäuser und Beratungsstellen in den letzten 20 Jahren nur ein mal erhöht.

Mehr zur Thematik kann in der SZ nachgelesen werden: http://www.sueddeutsche.de/bayern/haeusliche-gewalt-immer-mehr-frauen-in-not-1.1970290

Minister Herrmann übt sich in rechtspopulistischem Jargon

PRESSEMITTEILUNG

Zugezogene Frauen sind treibende Kräfte einer gelingenden Integration

München (29.4.2014). Die Forderung des bayerischen Innenministers Herrmann, Deutschkenntnisse zur Voraussetzung für den Ehegatten-Nachzug zu machen, kommentiert die frauenpolitische Sprecherin der Landtags-Grünen, Verena Osgyan:

Minister Herrmann übt sich in rechtspopulistischem Jargon weiterlesen

Mini ist uns nicht genug!

Am 21. März ist Equal Pay Day – immer noch bestehen große Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern. Ein süßes Häppchen für die Frauen, den großen Kuchen für die Männer? Was auf den ersten Blick schreiend ungerecht wirkt, ist auf dem bayerischen Arbeitsmarkt leider nach wie vor Realität. Arbeitnehmerinnen müssen nicht nur mit Einkommensunterschieden von 25 Prozent leben, sondern werden nach der Geburt eines Kindes zunehmend in prekäre Beschäftigungsverhältnisse gedrängt. Sie landen in Minijobs – oft jahrelang!

Opferberatungsstellen brauchen dauerhafte Finanzierung

PRESSEMITTEILUNG

Grüne: Deutsche Stalking-Opferhilfe hätte mit geringem Aufwand gerettet werden können

München – Die bevorstehende Schließung der „Deutsche Stalking-Opferhilfe“ (DOSH) in München* nehmen die Landtags-Grünen zum Anlass, bei den Verhandlungen über den Nachtragshaushalt 2014 zusätzliche Mittel für die dauerhafte Finanzierung von Opferberatungsstellen zu fordern.

Opferberatungsstellen brauchen dauerhafte Finanzierung weiterlesen

Rückkehrrecht in Vollzeit dringend nötig

STANDPUNKT

Soll es in Unternehmen ein Recht auf Teilzeit mit anschließender Rückkehr zur Vollzeit für Eltern geben? – Die Frage der Woche in der Bayerischen Staatszeitung vom 06.03.2014

Pro: Verena Osgyan, stv. Fraktionsvorsitzende und Frauen- und gleichstellungspolitische Sprecherin Bündnis 90/ Die Grünen im Bayerischen Landtag

Rückkehrrecht in Vollzeit dringend nötig weiterlesen

Weltfrauentag: Bayern braucht mehr Frauen in der Politik

Anlässlich des Weltfrauentags am Samstag, 8. März 2014, plädieren die Landtags-Grünen für eine bessere Repräsentanz von Frauen in Politik und Wirtschaft. „Passiert ist hier in den letzten Jahren herzlich wenig“, erklärt die Sprecherin für Frauen und Gleichstellung, Verena Osgyan. „Bayern ist unter den 16 Bundesländern nach wie vor Schlusslicht in punkto Gleichstellung.“

Weltfrauentag: Bayern braucht mehr Frauen in der Politik weiterlesen

Flächendeckende anonyme Spurensicherung bei Vergewaltigungen in Bayern

SCHRIFTLICHE ANFRAGE

Die rechtskräftige Verurteilung von Vergewaltigern ist oft deshalb so schwierig, weil Spuren nicht rechtzeitig gesichert wurden. Der Grund ist, dass Vergewaltigungsopfer in dieser seelischen Ausnahmesituation oft nicht in der Lage sind, fremden Menschen den detaillierten Tathergang zu beschreiben. Opfern, die nicht unmittelbar eine Anzeige erstatten können, wird mit der anonymen Spurensicherung geholfen.

Flächendeckende anonyme Spurensicherung bei Vergewaltigungen in Bayern weiterlesen

FRAUEN MACHT MEDIEN: Empfang zum Internationalen Frauentag am 26.02. im Maximilianeum

VERANSTALTUNG

„Realität ist nichts als eine Wahrnehmung“: Franziska Holzheimer, Poesie-Performance-Aktivistin, überraschte mit einer wahrlich poetischen Einlage die Gäste zur Weltfrauentagsveranstaltung FRAUEN. MACHT. MEDIEN., zu der Margarete Bause und Verena Osgyan in den Landtag geladen hatten.

FRAUEN MACHT MEDIEN: Empfang zum Internationalen Frauentag am 26.02. im Maximilianeum weiterlesen

FRAUEN.MACHT.MEDIEN.: Impulsvortrag zur gleichnamigen Veranstaltung

REDEBEITRAG

Im Jahr 2013 hat sich aus frauenpolitischer Sicht in den Medien viel getan – die Schlagworte „Aufschrei“ und „ProQuote“ sind nur zwei Beispiele der politischen Debatte des letzten Jahres. Anlässlich des Weltfrauentages 2014 stellten sich Margarete Bause und Verena Osgyan am 26.02.2014 im Maximilianeum mit ihren Gästen die Frage, welche Macht Frauen heute in den Medien haben. Kommen sie überhaupt an die Hebel der Macht und auf die Chefinnensessel? Welchen Herausforderungen müssen sich Medienmacherinnen heute stellen, um zukünftig deutlich stärker zu Meinungsmacherinnen zu werden?

Verena Osgyan verdeutlichte dabei in ihrem politischen Input, wie wenig Frauen in den Chefetagen der Redaktionen zu finden seien und zeigte anhand der #aufschrei-Debatte, wie schnell die Verhältnisse zum Tanzen gebracht werden können.

FRAUEN.MACHT.MEDIEN.: Impulsvortrag zur gleichnamigen Veranstaltung weiterlesen